Worauf achten bei der Geburt eines Fohlens?
Die Geburt eines Fohlens ist ein aufregender und entscheidender Moment – sowohl für die Stute als auch für den Züchter. Doch worauf solltest du dabei besonders achten?
1. Ruhe bewahren und beobachten
Die meisten Geburten verlaufen problemlos und ohne menschliches Eingreifen. Wichtig ist, die Stute aus der Distanz zu beobachten, um sie nicht zu stören. Bei Anzeichen von Komplikationen wie starken Wehen ohne Fortschritt oder einer ungewöhnlichen Position des Fohlens, sollte jedoch sofort ein Tierarzt verständigt werden.
2. Saubere und sichere Umgebung
Ob im Stall oder auf der Weide – der Geburtsort sollte sauber, trocken und ruhig sein. Bei uns auf Gut Aubachtal setzen wir auf natürliche Geburten unter freiem Himmel, damit die Stuten in gewohnter Umgebung und in der Herde abfohlen können.
3. Erste Momente des Fohlens – Aufstehen und Trinken
Ein gesundes Fohlen sollte innerhalb der ersten Stunde aufstehen und trinken. Die erste Milch, das Kolostrum, enthält wichtige Antikörper und stärkt das Immunsystem. Sollte das Fohlen nicht selbstständig trinken, kann vorsichtig nachgeholfen werden.
4. Kontrolle der Nachgeburt
Nach der Geburt sollte die Nachgeburt vollständig abgehen und untersucht werden. Reste können zu Infektionen führen und müssen umgehend entfernt werden. Ein erfahrener Züchter erkennt schnell, ob alles in Ordnung ist.
5. Tierärztliche Kontrolle
Auch wenn die Geburt reibungslos verläuft, ist eine tierärztliche Untersuchung sinnvoll. Der Tierarzt überprüft, ob das Fohlen gesund ist und die Mutterstute keine Verletzungen oder Komplikationen hat.
Schau dir unser Reel auf Instagram an und erlebe selbst, wie die kleinen Islandpferde ihren ersten Lebenstag verbringen: @islandpferdezucht_aubachtal.