Wo kommen Islandpferde her?
Islandpferde stammen ursprünglich von den Pferden ab, die die ersten Siedler zwischen dem 9. und 10. Jahrhundert aus Norwegen, Schottland und Irland nach Island brachten. Diese Tiere mussten sich unter extremen klimatischen Bedingungen behaupten und entwickelten dabei besondere Robustheit und Widerstandskraft.
Der einzigartige Charakter und die spezielle Gangveranlagung der Islandpferde entstanden durch die Isolation der Rasse über Jahrhunderte. Seit dem Jahr 930 n. Chr. ist es verboten, fremde Pferde nach Island einzuführen. Dieses strenge Importverbot schützt die Rasse vor Krankheiten und genetischer Vermischung – und macht sie bis heute zu einer der reinsten Pferderassen weltweit.
Interessant ist auch die genetische Verbindung zu den keltischen Ponys, die bei den Tölt-Veranlagungen eine Rolle gespielt haben könnten. Bis heute sind die isländischen Pferde eine lebendige Erinnerung an die Geschichte und Kultur der Insel.
Quellen:
WorldFengur: https://www.worldfengur.com
„Islandpferde – Geschichte und Gegenwart“ (Buch, Autor: Sigurdur Jónsson, 2020)
IPZV e.V.: https://www.ipzv.de