Warum dürfen Islandpferde nicht zurück nach Island?
Einmal aus Island, immer aus Island – so lautet die Regel für Islandpferde. Seit dem Jahr 1909 gilt ein striktes Importverbot für Pferde in Island. Das bedeutet, dass Pferde, die einmal exportiert wurden, nicht mehr zurückgeführt werden dürfen. Doch warum ist das so?
Der Grund liegt im Schutz der Rasse. Islandpferde sind seit über tausend Jahren frei von vielen Krankheiten, die in anderen Ländern vorkommen. Würden importierte Pferde zurückkehren, könnten sie gefährliche Keime und Viren einschleppen, gegen die die isländischen Pferde keine Immunität haben. Diese Regel bewahrt nicht nur die Gesundheit der Pferde, sondern auch die genetische Reinheit der Rasse.
Auch Reitausrüstung, die außerhalb Islands verwendet wurde, darf nur nach einer gründlichen Desinfektion ins Land eingeführt werden. Dieser hohe Standard hat dazu beigetragen, die Rasse über Jahrhunderte hinweg einzigartig und gesund zu halten.
Quellen:
WorldFengur: https://www.worldfengur.com
„Islandpferde – Geschichte und Gegenwart“ (Buch, Autor: Sigurdur Jónsson, 2020)
IPZV e.V.: https://www.ipzv.de